Ahlbeck
Das Seebad ist das östlichste der drei Kaiserbäder und befindet sich ca. einen Kilometer von der polnische Grenze und damit von Swinemünde entfernt. Bereits 1693 wurde das heutige Ahlbeck erstmals als Ahlebeck benannt.
Namensgebend ist die Beek, ein Bach, aus dem früher Aale gefischt wurden. Entlang des ehemaligen Verlaufs der Beek kann man auch heute noch ehemalige Fischerkaten finden (zu erkennen an den Reetdächern). Ebenso orientiert sich die Bebauung des Ortes maßgeblich am ehemaligen Verlauf des Baches, der einmal den Gothensee und das Thurbruch über den Parchensee mit der Ostsee verband.
1772 siedelten sich 12 Kolonialisten an (4 Ostseefischer und 8 Büdner), welche das Dorf „Ahlbeck königlichen Anteils“ (südlich der Beek) gründeten. Nördlich der Beek gründete sich das Dorf „Ahlbeck adligen Anteils“, welches aus 4 bzw. 5 Fischerhütten bestand. Georg Bernhard von Bülow hatte auch in diesem Seebad seine Finger im Spiel: 1848 ließ er den Verkauf von Grundstücken zu, sodass ein rascher Zuwachs der Bevölkerung in beiden Ortsteilen durch Zuzug entstand.
Im Seebad Ahlbeck befindet sich die OstseeTherme. Ihr Aussichtsturm lässt jeden Gast über Ahlbeck und auf die Ostsee sehen. Weiterhin befindet sich in der OstseeTherme ein Solebad, welches besonders Gästen mit Hautkrankheiten Linderung und vielleicht sogar Besserung verschaffen kann. 1927 wurde eine Solequelle erschlossen.
Auch in Ahlbeck ist die Bäderarchitektur vertreten. Das Haus „Zum Weißen Rössl“ ist beispielsweise ein Baudenkmal der Bäderarchitektur. Ahlbeck hatte viele Prominente Gäste, diese residierten vorzugsweise natürlich nicht in einem Ferienappartement, sondern im Hotel „Ahlbecker Hof“. Unter anderem waren dort zu Gast: Franz Joseph I., Silvia von Schweden und Margarethe II. von Dänemark. Das Hotel befindet sich auf der parallel zur Strandpromenade verlaufenden Dünenstraße und ist ebenfalls ein Sinnbild für die Bäderarchitektur.
1772 siedelten sich 12 Kolonialisten an (4 Ostseefischer und 8 Büdner), welche das Dorf „Ahlbeck königlichen Anteils“ (südlich der Beek) gründeten. Nördlich der Beek gründete sich das Dorf „Ahlbeck adligen Anteils“, welches aus 4 bzw. 5 Fischerhütten bestand. Georg Bernhard von Bülow hatte auch in diesem Seebad seine Finger im Spiel: 1848 ließ er den Verkauf von Grundstücken zu, sodass ein rascher Zuwachs der Bevölkerung in beiden Ortsteilen durch Zuzug entstand.
Im Seebad Ahlbeck befindet sich die OstseeTherme. Ihr Aussichtsturm lässt jeden Gast über Ahlbeck und auf die Ostsee sehen. Weiterhin befindet sich in der OstseeTherme ein Solebad, welches besonders Gästen mit Hautkrankheiten Linderung und vielleicht sogar Besserung verschaffen kann. 1927 wurde eine Solequelle erschlossen.
Auch in Ahlbeck ist die Bäderarchitektur vertreten. Das Haus „Zum Weißen Rössl“ ist beispielsweise ein Baudenkmal der Bäderarchitektur. Ahlbeck hatte viele Prominente Gäste, diese residierten vorzugsweise natürlich nicht in einem Ferienappartement, sondern im Hotel „Ahlbecker Hof“. Unter anderem waren dort zu Gast: Franz Joseph I., Silvia von Schweden und Margarethe II. von Dänemark. Das Hotel befindet sich auf der parallel zur Strandpromenade verlaufenden Dünenstraße und ist ebenfalls ein Sinnbild für die Bäderarchitektur.
Die Ahlbecker Seebrücke mag nicht die längste sein – dafür aber die Älteste. 1898 erbaut, ragt sie 280 Meter in die Ostsee hinein und hat ihren Charme bewahrt. In dem Gebäude mit den vier charakteristischen Türmchen befindet sich ein Restaurant. Auf dem Vorplatz der Seebrücke steht eine Jugendstiluhr, diese wurde 1911 von einem Badegast aus Berlin gespendet. Kurz dahinter befindet sich der Konzertplatz, der im Sommer Platz für viele Open-Air Konzerte bietet. Wenn Sie nach Ahlbeck fahren, führt Sie Ihr Weg sehr wahrscheinlich über den Zirowberg. Ca. 60 Meter hoch, befindet sich auf der Spitze eine hölzerne Aussichtsplattform, die einen atemberaubenden Blick auf Ahlbeck und die Swinemünder Bucht ermöglicht.
Am Strand von Ahlbeck, dort, wo sich der nahtlose Übergang ins Seebad Heringsdorf befindet, finden Sie im Sommer außerdem den Sportstrand. An diesem kann jeder Urlauber allen nur denkbaren Strandsportarten (beispielsweise Beachvolleyball oder Beachsoccer) nachgehen. Auch werden an dem Strand viele Fitness- und Sportkurse angeboten, oder auch Nordic Walking und Barfußwanderungen. Und wer nicht unbedingt mitmachen möchte, kann natürlich auch einfach nur zusehen, wenn Sportolympiaden für die Kleinsten organisiert werden.
Im Seebad Ahlbeck können Sie, etwas versteckt in einer Nebenstraße der Dünenstraße, das Café Röntgen finden, angegliedert an das Hotel Villa Auguste. Dieses kleine Hotel entführt Sie in längst vergessene Zeiten des 19. Jahrhunderts und wurde einst als letzte Residenz der deutschen Kaiserin errichtet. Etwas versteckt zwischen den Zwillingsvillen gelegen, finden Sie das Café mit lichtdurchflutetem Wintergarten und einer kleinen Sonnenterrasse im vorderen Bereich. Im Café selbst erwarten Sie über 100 Jahre Tradition und Handwerkskunst, welche die servierten Kuchen, Torten und Pralinen zu einem unvergesslichen Genussmoment werden lassen.
Am Strand von Ahlbeck, dort, wo sich der nahtlose Übergang ins Seebad Heringsdorf befindet, finden Sie im Sommer außerdem den Sportstrand. An diesem kann jeder Urlauber allen nur denkbaren Strandsportarten (beispielsweise Beachvolleyball oder Beachsoccer) nachgehen. Auch werden an dem Strand viele Fitness- und Sportkurse angeboten, oder auch Nordic Walking und Barfußwanderungen. Und wer nicht unbedingt mitmachen möchte, kann natürlich auch einfach nur zusehen, wenn Sportolympiaden für die Kleinsten organisiert werden.
Im Seebad Ahlbeck können Sie, etwas versteckt in einer Nebenstraße der Dünenstraße, das Café Röntgen finden, angegliedert an das Hotel Villa Auguste. Dieses kleine Hotel entführt Sie in längst vergessene Zeiten des 19. Jahrhunderts und wurde einst als letzte Residenz der deutschen Kaiserin errichtet. Etwas versteckt zwischen den Zwillingsvillen gelegen, finden Sie das Café mit lichtdurchflutetem Wintergarten und einer kleinen Sonnenterrasse im vorderen Bereich. Im Café selbst erwarten Sie über 100 Jahre Tradition und Handwerkskunst, welche die servierten Kuchen, Torten und Pralinen zu einem unvergesslichen Genussmoment werden lassen.